Rechner zum Berechnen der Pace für Laufen oder Radfahren.
Mit dem Pacerechner können sie ihre Zeit, Pace (Min/km) und Geschwindigkeit (kmh) ausrechnen.
Etwa um Ihre durchschnittliche Pace für den nächsten Wettkampf oder um die Pace pro Kilometer aus Distanz und Zeit zu berechnen.
Derselbe Laufrechner hier ist auch für das Radfahren geeignet.
Es müssen zwei Einheiten angeben werden, um die anderen daraus zu berechnen.
Z. B.: Distanz und Zeit um Pace und Geschwindigkeit zu bekommen.
Hier finden sie einen Tempo/Zeit Rechner für verschieden Distanzen und eine Tempotabelle für eine schnelle Übersicht zwischen Pace und Distanzen bis zum Marathon.
Was bedeutet Pace
Eine kurze Erklärung, was man unter Pace versteht.
Unter Pace versteht man die Zeit, die man für eine bestimmte Strecke benötigt, um von Punkt A nach Punkt B zu kommen.
Beim Laufen wird dabei im Allgemeinen die Pace (die Zeit) pro Kilometer herangezogen.
Einfaches Beispiel: Wenn sie zum Beispiel für zwei Kilometer Zehn Minuten benötigen, dann haben sie eine Pace von 5 Minuten pro Kilometer.
Mit dem Pace Rechner können sie nun die Werte einen Ihrer letzten Läufe oder ihre Wunschzeit und Distanz eingeben und so die Pace und die Geschwindigkeit in km/h ausrechnen. Diese Werte können als Richtwert herangezogen werden, um hochzurechnen, wie lange sie zirka für z. B. einen Halbmarathon benötigen.
Dabei sollten sie aber berücksichtigen, dass je länger die Strecke wird, man einen Puffer hinzurechnen muss, weil man in der Regel dasselbe Tempo der z. B. 10 km Bestzeit nicht doppelt so lange durchhält.
Ein Beispiel dazu. Sie können 10 km in 60 Minuten laufen. Als nächstes Ziel haben sie sich vorgenommen einen Halbmarathon zu finishen. Eine realistische Halbmarathonzeit wäre in etwa 2 Stunden 15 Minuten, weil sie mit demselben Trainingszustand nun 11,1 Kilometer länger durchhalten müssen.
Empfehlenswert bei der Vorbereitung für einen Wettlauf wäre die Nutzung einer Laufuhr. Mit so einer Uhr können sie all Ihre Trainingseinheiten aufzeichnen und auswerten und bekommen ein gutes Gefühl dafür, welches Tempo über welche Distanz sie ganz gut aushalten. Optimalerweise eine Sportuhr mit Pulsmessung und GPS.
Am allerbesten lassen sie sich von einem Lauftrainer beraten, der ihnen erklärt in welchen Puls Zonen man zu Beginn laufen sollte. Die Erfahrung zeigt, das viele Laufanfänger meist mit zu hohen Puls laufen und einhergehend relativ bald über Schmerzen in den Gelenken (meist den Knien) klagen. Ein Trainer erstellt ihnen auch Pläne zu vorab besprochenen Zielen und plant in der Regel das Training für so, das sie sich zu Beginn nicht überlasten und verletzen.
Es gibt hier auch noch einen BMI Rechner, für Personen die keine Pace benötigen, aber einen Wert als Ziel setzen möchten, um z. B. ihr Gewicht zu reduzieren.